|
Die
Belle Epoque ist eine kurze, intensive Epoche um die
Jahrhundertwende, die für halb Europa eine Revolution,
mit gigantisch erfolgreichen Ergebnissen in Malerei,
Musik, Literatur, Architektur und Mode ist. Die Belle
Epoque war eine geistige Umwälzung, die letztlich das
Ende des Jugendstils bedeutete. Die Belle Epoque war auch
die kreative Geburtsstätte der Traditionsmarke "KNIZE".
1858 von J. Knize in Wien gegründet, wurde der
Herren-Modeschneider schon nach kurzer Zeit zum K & K
Hoflieferanten ernannt. Um die Jahrhundertwende zählten
bereits viele Persönlichkeiten, Staatsoberhäupter und
Künstler zu seinem ausgewählten Kundenkreis. |

Stammhaus
Knize in Wien
|
Das 1925 kreierte Warenzeichen, für
die klassische Herrenlinie "Knize Ten" stammt
von dem wohl einflußreichsten Designer des 20.
Jahrhunderts, Ernst Dryden-Deutsch.
In dieser Zeit entstehen in den Modezentren Paris, New
York, London und Berlin exklusive Knize-Herren - Salons,
in denen u.a. auch die Grandseigneurs Charles Boyer, Willi
Forst, Maurice Chevalier und David Niven zu den Kunden
zählen sowie Oskar Kokoschka, der seine Anzüge bei Knize
in Wien mit seinen Bildern bezahlte.
|

Knize
Salon in Wien
|
|
|
|